Zum Hauptinhalt springen

Auto

KLASSE B

Die B-Führerscheine

Klasse B - L17

  • 32 Theoriestunden
  • Theorieprüfung Modul GW, Modul B
  • 12 Fahrstunden
  • Einweisung zwischen Fahrlehrer:in, Kandidat:in und Begleiter:in
  • 1000 km, danach Kontrollfahrt in dem Privatfahrzeug mit Begleiter:in und Fahrlehrer:in
  • 1000 km, danach Kontrollfahrt in dem Privatfahrzeug mit Begleiter:in und Fahrlehrer:in
  • 1000 km, danach Kontrollfahrt mit Prüfungssimulation (dreistündig) in dem Fahrschulfahrzeug ohne Begleiter:in
  • Praktische Prüfung

Klasse B-DUAL

  • 32 Theoriestunden
  • Theorieprüfung Modul GW, Modul B
  • 6 Fahrstunden
  • Einweisung zwischen Fahrlehrer:in, Kandidat:in und Begleiter:in
  • 1000 km Privat
  • danach wieder 6 Fahrstunden
  • Praktische Prüfung

Klasse B

  • 32 Theoriestunden
  • Theorieprüfung Modul GW, Modul B
  • Mind. 18 Fahrstunden (inkl. Nachtfahrt)
  • Praktische Prüfung

Voraussetzungen

Klasse BL17:

  • Mindestens 17 Jahre
  • Ausbildungsbeginn 18 Monate vor Geburtstag
  • Ärztliche Untersuchung
  • Erste-Hilfe-Kurs (mindestens 6 Stunden)

Klasse B / B-Dual:

  • Mindestens 18 Jahre
  • Ausbildungsbeginn 6 Monate vor Geburtstag
  • Ärztliche Untersuchung
  • Erste-Hilfe-Kurs (mindestens 6 Stunden)

Berechtigungen

Lenken

  • Kraftwagen mit nicht mehr als acht Plätzen für beförderte Personen außer dem Lenkerplatz und mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3500 kg,
  • Dreirädrige Kraftfahrzeuge, sofern der Lenker das 21. Lebensjahr vollendet hat,
  • Krafträder der Klasse A1, wenn der Besitzer der Lenkberechtigung für die Klasse B
    • seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung für die Klasse B ist,
    • sich nicht mehr in der Probezeit befindet,
    • nachweist, eine praktische Ausbildung im Lenken von derartigen Krafträdern im Ausmaß von 5 Stunden absolviert zu haben und
    • der Code 111 in den Führerschein eingetragen ist

Ziehen

  • Leichte Anhänger (mit weniger als 750kg höchst zulässigem Gesamtgewicht HZGG)
  • Schwere Anhänger, wenn die Summe der beiden HZGG 3500kg nicht überschreitet
  • Die technischen Voraussetzungen bzgl. der Anhängelast des Zugfahrzeuges sind einzuhalten (Zulassungsschein).

Ausbildung

Theorie

  • 20 EH Grundwissen Unterricht (wenn, außer Moped, noch kein FS vorhanden ist)
  • 12 EH fachspezifischer Theorieunterricht für Auto
  • Bei privaten Ausbildungs- oder Übungsfahrten: 1 EH Begleiter-Schulung (für Bewerber und Begleiter nötig)
  • Theoretische Prüfung

Praxis

  • Klasse B-L17:
    • Mind. 19 EH praktische Ausbildung in der Fahrschule
    • 3000 km Fahrpraxis mit Begleitpersonen
  • Klasse B:
    • Mindestens 18 EH praktische Ausbildung in der Fahrschule
  • Klasse B-L (mit privaten Übungsfahrten):
    • Mindestens 18 EH praktische Ausbildung in der Fahrschule
    • Fahrpraxis mit Begleitpersonen ohne Kilometervorgabe
  • Klasse B-Dual-L (mit privaten Übungsfahrten):
    • Mindestens 12 EH praktische Ausbildung in der Fahrschule
    • 1000 km Fahrpraxis mit Begleitpersonen

Mehrphasenausbildung

Nach bestandener Führerscheinprüfung ist eine verpflichtende zweite Ausbildungsphase zu durchlaufen:

  • Perfektionsfahrt im Zeitraum 2-4 Monate nach Führerscheinerhalt (ausgenommen Klasse B-L17)
  • Fahrsicherheitstraining im Zeitraum 3-9 Monate nach Führerscheinerhalt
  • Perfektionsfahrt im Zeitraum 6-12 Monate nach Führerscheinerhalt

Kursumfang

Grundwissen

TagUEInhalt
1
3
Verkehrsraum, Begriffsbestimmungen, Bodenmarkierungen, Verkehrszeichen
2
3
Partnerkunde, Bewegung im Verkehrsraum, Verkehrsvorschriften bes. Verkehrsräume
3
3
Vorrang, Verhalten bei Kreuzungen, Eisenbahnkreuzungen
4
3
Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Hintereinanderfahren
5
3
Vorbeifahren, Überholen
6
3
Verwendung von Beleuchtung, ruhender Verkehr
7
3
Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit, Verkehrsunfall

Klasse B

TagUEInhalt
8
3
Technische Bauteile (Bereifung, Lenkung, Motor)
9
3
Technische Bauteile (Kraftübertragung)
10
3
Ökonomisches/ökologisches Verhalten, Fahrdynamische Grundlagen
11
3
Umfang der Lenkberechtigung

Erklärungen

UE ... Unterrichtseinheit
1 UE = 50 min.